Manchmal reichen auch die engagiertesten Lehrkräfte und die besten Nachteilsausgleiche nicht aus: Was kann ich tun, wenn mein Kind nicht länger an einer Regelschule bleiben kann? Das kann der Fall sein, wenn Kinder oder Jugendliche im autistischen Burnout landen, starke soziale Ängste oder Depressionen entwickeln oder aus anderen Gründen nicht mehr von der Schule unterrichtet werden können. In diesen Fällen kann eine Webschule bei Autismus eine sehr gute Lösung sein.
Was ist eine Webschule?
Webschule bietet – ähnlich wie Homeschooling – eine Alternative für die reguläre Schule, wenn das Kind dort nicht mehr unterrichtet werden kann. Es gibt Webschulen, die bereits viel Erfahrung speziell mit autistischen Schüler*innen haben, wie beispielsweise die HEBO-Webschule oder die Web-Individualschule
Welche Kriterien müssen erfüllt sein für Webschule bei Autismus?
Webschulen gelten offiziell nicht als Schulen, mit denen man die Schulpflicht erfüllt. Daher muss vor der Anmeldung die Schulpflicht ausgesetzt werden. Mit einer Krankschreibung und/oder einem Gutachten einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis muss beim Schulamt ein Antrag gestellt werden, die Schulpflicht auszusetzen. Eine Krankschreibung eines Kinderarztes reicht normalerweise nicht aus. Als Kriterium kann man durchaus auch betrachten, dass die alternative Beschulung quasi alternativlos sein muss, also beispielsweise alle Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs nicht mehr ausreichen und/oder das Kind aus gesundheitlichen Gründen dringend aus der aktuellen Situation herausgenommen werden muss. Es kann helfen, dem Antrag Empfehlungen von Lehrkräften, Psychiater*innen und Ärzt*innen beizulegen.
Wer bezahlt die Webschule?
Die Kostenübernahme wird beim Jugendamt beantragt.
Was sind die Vorteile von Webbeschulung bei Autismus?
Viele autistische Menschen empfinden es als positiv, nicht im Klassenverband lernen zu müssen. Äußere Reize werden minimiert, man ist in einer vertrauten Umgebung und für viele auch das Ende von Mobbing.
Ein weiterer großer Vorteil ist die 1:1-Betreuung in den Unterrichtsstunden. Die Lehrkraft kann auf die individuellen Stärken fördern, Interessen gezielt einsetzen, um die Motivation zu steigern und Zeit geben für die Bereiche, die schwerer fallen.
Was sind Herausforderungen bei Webschulen?
Ein Kritikpunkt ist häufig von anderen, dass die Kinder und Jugendlichen keine Sozialkontakte haben in der Webbeschulung. Für viele autistischen Schüler*innen ist die Webschule aber gerade deshalb eine Lösung, weil eben keine soziale Interaktion mit Gleichaltrigen nötig ist. Mobbing, Missverständnisse, Stress und soziale Ängste können endlich in den Hintergrund rücken und das Lernen in den Vordergrund. Durch die individuelle Beschulung kann das Selbstbewusstsein steigen, weil persönlichen Stärken viel gezielter gefördert werden können. Eine gute Grundlage, um außerhalb der Schule wieder Energie zu haben für Bekanntschaften und Unternehmungen. Die Webschule verhindert dadurch die Sozialkontakte nicht, sondern sorgt für eine – häufig hilfreiche – Trennung: Lernen in der Webschule, Freundschaften in der Freizeit.
Trotzdem gilt auch hier natürlich, dass alle autistischen Menschen unterschiedlich sind und es genauso autistische Schüler*innen gibt, die sich einsam fühlen können und den Klassenverband vermissen.
Für manche Autist*innen ist es auch schwierig, wenn Unterricht zu Hause stattfindet. Sie brauchen eine klare Trennung von Schule und dem Zuhause als sicheren Rückzugsort. Hier kann es Lösungen sein, dass die Webschule in einer andern Örtlichkeit stattfindet, wenn man die Möglichkeit hat.
Finden bei Webschulen alle Fächer statt?
Nein. Verständlicherweise sind insbesondere Fächer wie Sport oder Kunst nicht Teil der Webbeschulung, insbesondere wenn diese auf autistische oder chronisch kranke Kinder spezialisiert ist. Der Fokus liegt auf den Hauptfächern beziehungsweise den Prüfungsrelevanten Fächern für den angestrebten Schulabschluss. Der Lehrplan richtet sich nach dem jeweiligen Bundesland.
Hat man auch bei Homeschooling eine Schulbegleitung?
Die Beschulung an einer Webschule findet meist in einer 1:1 Situation mit einer Lehrkraft statt. Die Lehrkraft kann sich also ganz auf das eine Kind konzentrieren. Daher wird häufig keine Schulbegleitung vom Jugendamt bewilligt. Es ist aber durchaus trotzdem möglich, eine Schulbegleitung zu bekommen – eine Beantragung lohnt sich also auf jeden Fall, wenn das Kind zusätzliche Unterstützung benötigt, um dem Webunterricht folgen zu können.
Wie viele Wochenstunden findet Webschule bei Autismus statt?
Die Stundenzahl hängt vor allem von der Klassenstufe und dem angestrebten Abschluss ab. Da in der Regel der Fokus auf den Hauptfächern liegt, ist die Stundenanzahl niedriger als an der Regelschule. Für Grundschulkinder sind es beispielsweise 2 bis 2,5 Stunden pro Tag, 5 Tage pro Woche.
Ab welcher Klassenstufe ist Webschule bei Autismus möglich?
Viele Webschulen sind eher auf weiterführende Schule ausgerichtet, um den ESA (ersten Schulabschluss) oder MSA (mittleren Schulabschluss) zu erlangen. Es gibt aber auch Webschulen, die auch schon Grundschulkinder unterrichten (z.B. Web-Individualschule).
Webschule oder lieber Homeschooling?
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile und sind sehr abhängig davon, was die Schule leisten kann und was das Schul- und Jugendamt bewilligt.
Diese Artikel könnten für dich auch interessant sein: